Eine Auszeichnung, die verpflichtet

Wir freuen uns sehr über die besondere Auszeichnung durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Ausgezeichnet wurde die KatSchutz-Gruppe, die bereits viele der Ziele der Kampagne DIVERSITÄT + INKLUSION umgesetzt hat.

So beträgt der Frauenanteil in der KatSchutz-Gruppe bereits 37% (FF München weit etwa 10%). Ebenso ermöglicht die aus etwa 50 Personen bestehende Gruppe auch Migrant*innen und Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, gemeinsam mit Menschen ohne Einschränkungen, die Mitarbeit in der FF München.

Damit ist in der FF München eine ausgewogene Gruppe von Mitgliedern entstanden, die alle Alters- und Gesellschaftsgruppen umfasst und damit die Gesellschaft und Bevölkerung der LH München in der FF München abbildet.

Wir freuen uns besonders, dass die KatSchutz-Gruppe mit der Auszeichnung im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ einerseits eine größere Reichweite erhält und andererseits auch Mittel für den weiteren Aufbau und die Durchführung geplanter Aktionen und Maßnahmen zur Verfügung hat.

Die Ziele des Aktiv-Wettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung sind es, die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements für Demokratie und Toleranz öffentlich zu würdigen und vorbildhafte Projekte miteinander zu vernetzen. Deshalb wird Wert daraufgelegt, eine breite Sammlung verschiedener Ansätze, Formate, Zielgruppen und Themen abzubilden und Projekte auszuzeichnen, die auf ganz unterschiedliche Weise für eine demokratische Gesellschaft und ein tolerantes Miteinander eintreten. Somit macht der Wettbewerb Beispiele guter Praxis für andere Engagierte zugänglich und inspiriert andere zum Engagement.

Im diesjährigen Wettbewerb wurden 455 Bewerbungen eingereicht. Die Preistragenden sind mit ihren herausragenden Projekten Vorbilder zivilgesellschaftlichen Engagements und können damit bundesweit Menschen zum eigenen Engagement anregen und motivieren.

Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro dotiert.

Mehr zu „Diversität und Inklusion in der FFM“ auf der bpb-Seite